• Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Selbstverständnis
    • Rollenwandel
    • Blick in die Bundesländer
    • Internationaler Blick
    • Qualifizierung
  • Beratung
    • Systemische Beratung
    • Empowerment
    • Schulbesuch
  • Steuerung
    • Führungshandeln
    • Steuerungshandeln
    • Instrumente
  • Vernetzung
    • Vernetzung der Schulaufsicht
    • Schulische Netzwerke
    • Schulträger
    • Bildungslandschaft
  • Qualitätsentwicklung
    • Schülerzentrierte Leitung
    • Veränderungsmanagement
    • Datengestützte Schulentwicklung
    • Ganztag
    • Unterrichtsentwicklung
    • Individualisiertes Lernen
    • Digitale Bildung
    • Corona-Maßnahmen
  • Materialien
    • Toolbox
    • Publikationen
    • Themendossier

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
404 - Seite nicht gefunden

Die von Ihnen angeforderte Seite existiert leider nicht. Entweder ist die von Ihnen angeforderte Seite nicht mehr verfügbar oder Sie sind einem ungültigen Link gefolgt. Haben Sie sich vielleicht einfach nur vertippt?

  • Selbstverständnis
  • Beratung
  • Steuerung
  • Vernetzung
  • Qualitätsentwicklung
  • Materialien

Das Onlineportal www.schulaufsicht.de ist ein Angebot im Rahmen des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“. „LiGa – Lernen im Ganztag“ ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator.

Stiftung Mercator
  • ©  2025 DKJS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen anpassen
  • Creative Commons
Menü
  • Selbstverständnis
    • Selbstverständnis
    • Rollenwandel
      • Rollenwandel
      • Professionalisierung der Schulaufsicht: Neue Erkenntnisse
      • Präsentation der Ergebnisse der Teilstudie BeSa 2+
      • LiGa-Empfehlungspapier: Beratende Schulaufsicht im Fokus
      • Beratungsqualität und -praxis aus Sicht von Schulaufsicht
      • Beratung qualitativ gestalten
      • Das Selbstverständnis der Schulaufsicht im Wandel
      • Handlungsempfehlungen aus der Studie „Beratende Schulaufsicht“
      • Beratende Schulaufsicht: Ergebnisse aus „LiGa – Lernen im Ganztag“
      • Qualitative Studie „Beratende Schulaufsicht“
      • Unterstützung – Kooperation – Kontrolle
      • Auf die eigene Haltung kommt es an
      • Corona als Katalysator für den Wandel der Schulaufsicht
      • Aus dem Logbuch einer Schulaufsicht
      • Schulaufsicht als systemische Beraterin
    • Blick in die Bundesländer
      • Blick in die Bundesländer
      • Schulaufsicht in Sachsen-Anhalt
      • Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen
      • Der strukturelle Rahmen für die Schulaufsicht in Deutschland
      • Schulaufsicht in Schleswig-Holstein
    • Internationaler Blick
      • Internationaler Blick
      • Dialogforum Schulaufsicht: Ayindé Rudolph im Interview
      • Dialogforum Schulaufsicht: Martina Krieg im Interview
      • Dialogforum Schulaufsicht: Chris MacPhee im Interview
      • Das finnische Schulsystem ist von Vertrauen geprägt
      • Zwischen Supervision und Kontrolle
      • Verbesserung und Entwicklung der Schulen unterstützen
      • Eine Lernreise nach Wien
    • Qualifizierung
      • Qualifizierung
      • LiGa-Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein
      • Führungskräfteakademie in Sachsen-Anhalt
      • „Die Reflexionsfähigkeiten sind geschärft worden.“
  • Beratung
    • Beratung
    • Systemische Beratung
      • Systemische Beratung
      • Kartenset für die Systemische Beratung von Schulen
      • Systemische (Organisations-)Beratung im schulischen Kontext
      • Entscheidungen in Gesprächen
      • Die Schule als System – Eine folgenreiche Perspektive
      • Systemische Beratung konkret
    • Empowerment
      • Empowerment
      • Digitaler Austausch über eine Moodle-Plattform
      • Gute Ziele formulieren
      • Kollegiale Fallberatung
      • Fragetechnik: Zirkuläres Befragen
    • Schulbesuch
      • Schulbesuch
      • Mit Schulbesuchen die Qualität von Schulen verbessern
      • Gemeinsame Unterrichtsbesuche von Schulaufsicht und Schulleitung
  • Steuerung
    • Steuerung
    • Führungshandeln
      • Führungshandeln
      • Schulleitungsbefragung zur Bildungssteuerung
      • Leadership und Professionelle Lerngemeinschaften in der Praxis
      • Mit Selbstachtsamkeit gesund und resilient führen
      • Handlungsfelder für eine resiliente Schule
      • Resilienz - Eine Einführung
      • Die neue Art der Schulführung
      • Resilienz in der Schulführung
      • Schulentwicklung mit BIO-Strategie
      • Qualitätsstandards für Schulleitungen
      • Praxiseinblicke: Resilienz in der Schulführung
      • Die Effectuation-Methode als Handlungsansatz
      • Agile Schulführung – eine Einführung
      • Zukunftsgerichtetes Führen aus Praxissicht
      • Professionelle Lerngemeinschaften – eine Frage der Haltung
      • Ali Mahlodji: Führung neuer Generationen
      • Ins Handeln kommen
      • Führen auf Distanz
      • Zukunftsgerichtetes Führen in herausfordernden Zeiten
      • Führen in herausfordernden Situationen
      • Andreas Schleicher: Wandel des Schulsystems
      • Leadership und Professionelle Lerngemeinschaften
      • Michael Fullan: Wandel der Schulführung
      • Anonym und kollaborativ: Padlet für die Schulaufsicht
      • In der Führung gefragt: Resilienz
      • Professionelles Führungshandeln
      • "Leadership in German schools"
      • Leadership ist Entwicklungshandeln
      • Probezeitbegleitung erfolgreich gestalten
      • Auswahlverfahren und Probezeitbegleitung in Baden-Württemberg
    • Steuerungshandeln
      • Steuerungshandeln
      • Ein zukunftsorientierter Blick auf gemeinsames Steuerungshandeln
      • Vernetzung und Kooperation im System und mit externen Partnern fördern
      • "Wenn der Moment da ist, ruf an!"
      • Schnelligkeit, digitale Tools und eine neue Leitungskultur
      • Wirksames Steuerungshandeln
      • Transfer von Schulentwicklungsprojekten
      • Impulse aufgreifen und Prozesse ins Rollen bringen
      • Auf dem Weg zu einem neuen Steuerungsverständnis
    • Instrumente
      • Instrumente
      • Austausch und Information durch Schulleiterdienstversammlungen
      • Mit Zielvereinbarungen Schulentwicklung unterstützen
      • Der Berliner Schulvertrag: Daten nutzen und Ziele festhalten
  • Vernetzung
    • Vernetzung
    • Vernetzung der Schulaufsicht
      • Vernetzung der Schulaufsicht
      • Vernetzung von Schulaufsicht ermöglichen
      • Moodle als digitale Austauschplattform für die schulaufsichtliche Arbeit
      • „Wir sind nicht allein auf weiter Flur!“
    • Schulische Netzwerke
      • Schulische Netzwerke
      • Schulische Netzwerke initiieren und organisieren
      • Schulische Netzwerke als Treiber für Schulentwicklung
      • Dialogforum zur eigenen Berufsethik
    • Schulträger
      • Schulträger
      • Schule, Schulträger und Schulamt als Verantwortungsgemeinschaft
    • Bildungslandschaft
      • Bildungslandschaft
      • Lokale Bildungslandschaften – was und warum?
      • Fachnetzwerk „Digital-vernetztes Lernen“
  • Qualitätsentwicklung
    • Qualitätsentwicklung
    • Schülerzentrierte Leitung
      • Schülerzentrierte Leitung
      • Praxisheft zur schüler:innenzentrierten Führung
      • Schülerorientierung als Handlungsmaxime
      • Schülerzentriertes Leitungs- und Führungshandeln
      • Eine schülerzentrierte Schulleiterin: Marianne Stenberg
    • Veränderungsmanagement
      • Veränderungsmanagement
      • Mit Change Agents schulische Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten
      • Das Komfortzonenmodell
      • Praktisches Veränderungsmanagement für Schulen
      • Veränderungen gemeinsam gestalten
      • Vier Räume der Veränderung
      • Widerstand in Veränderungsprozessen
      • Die Kurve der Veränderung
    • Datengestützte Schulentwicklung
      • Datengestützte Schulentwicklung
      • Bildungsgerechtigkeit durch Daten
      • Die datafizierte Schule
      • Einführung in die datengestützte Schulentwicklung
      • Digitale Lernreise zur datengestützten Schulentwicklung
      • Datenbasierte Schulentwicklung ist auch eine Haltungsfrage
      • Was die Schulinspektion bewirkt
      • Datenbezogene Unterrichtsentwicklung auf den Weg bringen
      • Datengestützte Schulentwicklung in Kanada
      • „Ganztag: Interne Evaluation für Schulen“ (GAINS)
      • Externe Evaluation
      • Interne Evaluation
      • Trainingsstunden und ein neues Sprachförderkonzept
    • Ganztag
      • Ganztag
      • LiGa-Evaluation zeigt Potenziale für Schulentwicklung
      • DKJS-Positionspapier: Fachkräftemangel im Ganztag
      • DKJS-Positionspapier: Ganztag und Pandemie
      • Schulleitungsstudie 2022: Schule zukunftsfähig machen
      • Studie zu Ausbaubedarf in den Bundesländern
      • Chancengleichheit durch Ganztagsschulen
      • Das 5x5 der guten Ganztagsschule
      • Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team
      • 23 Thesen für eine gute Ganztagsschule
    • Unterrichtsentwicklung
      • Unterrichtsentwicklung
      • Agile Schulentwicklung im Blended-Learning-Format
      • Deeper Learning gestalten
      • Entscheidungsfindung nach dem Konsentprinzip
      • Filmische Einblicke in die Lernreisen
      • Lernreise: Schule gemeinschaftlich führen
      • Praxiseinblicke in Mikrofortbildungen
      • Digitale Lernreise zu agiler Schulentwicklung
      • Unterrichtsentwicklung als gemeinsame Aufgabe
      • Schule als duales Betriebssystem – klassisch und agil
      • Schulentwicklung nach Scrum
      • Designbasierte Schulentwicklung für mehr kulturelle Bildung
      • Agile Methoden und Schulentwicklung
      • „Was Lehrkräfte lernen müssen“
      • OECD-Studie TALIS zu Professionalität im Lehrerberuf
      • Professionelle Lerngemeinschaften
      • Das Lernen der Lehrenden
      • Zukunftsgerichtete Unterrichtsentwicklung
      • Kollegiale Unterrichtshospitationen
      • Schnell und wirksam: Mikrofortbildungen
      • Classroom Management
    • Individualisiertes Lernen
      • Individualisiertes Lernen
      • Individualisiertes Lernen ist mehr als offener Unterricht
      • Individualisiertes Lernen – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
      • Mut zur Veränderung: Alternative Prüfungsformate in Schule
      • Expertise: Zeitgemäße Prüfungskultur
      • Jedes Kind da abholen, wo es steht
      • Eine „Schule für alle“
      • Einführung von Lernzeiten
      • Lernzeiten im ganzen Team weiterentwickeln
    • Digitale Bildung
      • Digitale Bildung
      • Papier zu KI in der schulischen Leistungsbewertung
      • Impulspapier zur Bildungsverwaltung in Deutschland
      • KI im Klassenzimmer: Einblicke in das Pilotprojekt von bildung.digital
      • Schulleitungsstudie 2023: Schule stärken, Digitalisierung gestalten
      • Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen
      • ChatGPT – Revolution in Deutschlands Klassenzimmern?
      • Abschaffung der Bildung? Wie KI unsere Schule verändert
      • Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung“
      • Kollaborative Plattform für digitale Tools
      • Digitale Lernreise: Neues Format ermöglicht internationale Schulbesuche
      • DKJS-Whitepaper zur digitalen Bildung
      • Digitalisiertes Lernen und Medienkompetenz – so wichtig wie nie
      • Kompass für den digitalen Wandel
      • Fünf Qualitätsmerkmale digitaler Bildung
      • Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz
      • Den Digitalisierungsprozess steuern
    • Corona-Maßnahmen
      • Corona-Maßnahmen
      • Gelassen durch stürmische Zeiten: Resilienzförderung in Schule
      • SINUS-Jugendstudie zu Alltag und Schule in der Corona-Krise
      • WZB-Studie zur Wirksamkeit des Corona-Aufholprogramms
      • Impulse für Distanzlernen
      • StäwiKo: Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2021/22
      • Krisenmanagement und neue Kommunikationswege
      • Schule in der Krise – Erfahrungen zu Verantwortungsteilung und Entscheidungen
      • Nähe trotz Distanz
      • Maßnahmen für mehr Bildungsgerechtigkeit in Corona-Zeiten
  • Materialien
    • Materialien
    • Toolbox
    • Publikationen
    • Themendossier
  • Service
    • Service
    • Über uns
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellung ändern
    • Creative Commons
nach oben